Seiten

4. März 2015

Rasseportrait Holsteiner

Seit ich denken kann, habe ich im Reitstall und in unserer Umgebung mit Holsteinern zu tun. Das lag wohl hauptsächlich daran, dass viele unserer Pferde im Stall eben solche Holsteiner waren und auch immer noch sind. So sind mir im Laufe meiner mittlerweile 20-jährigen-Reitlaufbahn zahlreiche Holsteiner vor die Nase und auch unter den Sattel gekommen. Daher möchte ich euch heute ein bisschen mehr über diese wunderbare Rasse erzählen. Zu Beginn ein paar Fakten:
Typ
Sportpferd, zum Deutschen Reitpferd gehörend
Herkunft
Deutschland
Größe
ca. 162 bis 178 cm
Gewicht
bis 670 kg
Fellfarben
alle Farben außer Schecken
Eignung
Reit-, Fahrsport, Springen, Dressur, Vielseitigkeit

Herkunft & Zuchtgeschichte
Bereits seit dem 14. Jahrhundert wurde das Holsteiner Pferd in der Region Schleswig-Holstein gezüchtet. Doch erst im 19. Jahrhundert begann man mit einer gezielten Zucht, um eine gute, schwere Warmblutrasse für den Einsatz in der Landwirtschaft und in der Armee zu züchten. Nachdem Maschinen die Arbeit der Pferde auf Feldern und in den Wäldern weitgehend abgelöst hatten, wurden englische Vollblutpferde eingekreuzt, um ein vielseitiges Freizeit-, Sport- und Jagdpferd zu bekommen. So findet man heutzutage im Holsteiner einen nervenstarken Freund fürs Leben, der sich besonders im Springsport etabliert hat. 

Exterieur & Aussehen
Holsteiner sind großlinige Pferde. Das gerade Profil mit den ausdrucksstarken Augen und großen Ohren, der muskulöse, lange Hals, hohe Schultern, eine tiefe, breite Brust, der lange, kräftige Rücken und eine stark bemuskelte Vorder- sowie Hinterhand machen Holsteiner Pferde zu einem eindrucksvollen Freizeitpferd. Durch seinen freien, langen, geraden und elastischen Schritt, seinen raumgreifenden Trab und seinen sanften, gleitenden Galopp können Holsteiner Pferde in allen erdenklichen Sparten des Reitsports ideal eingesetzt werden. Die Rasse tritt meist in braun in Erscheinung, kann aber auch in allen anderen Färbungen vorkommen. Schimmel kommen ebenso vor, wie Füchse. Häufig haben sie an Kopf und Beinen weiße Abzeichen, die aber nicht zu groß sein sollten. Schecken treten bei dieser Rasse nie auf. 

Interieur & Charakter
Der athletische Holsteiner ist einsatzfreudig und beweist auch in schwierigen Situationen starke Nerven. Er gilt als zuverlässige und unkomplizierte Pferderasse. Sie sind ausgeglichen, gutmütig, zuverlässig und freundlich. Holsteiner Pferde verfügen über Gehorsam und ein angenehmes Wesen. Meist sind sie lernwillig, in manchen Zuchtlinien aber etwas temperamentvoller und dadurch schwieriger zu handeln. Das Ziel der Zucht ist aber bevorzugt auf Leistung und Charakter ausgerichtet. Des weiteren werden Holsteiner als sehr robust gehandelt und sind gesundheitlich gesehen wenig anfällig für Krankheiten. 

Bekannte Zuchtlinien & Hengste 
Im Springsport fallen in Bezug auf die Holsteiner sofort die Namen der Hengste: Ladykiller xx (durch seine Söhne Landgraf und Lord), Cor de la Bryère, Ramiro Z, Calypso II und Capitol. Besonders auszeichnen konnten sich ihre Nachkommen Meteor (unter Fritz Thiedemann), Classic Touch (Ludger Beerbaum), Cento (Otto Becker), Cellagon Lambrasco (Janne Friederike Meyer) sowie Calle Cool (Nisse Lüneburg). Doch mein persönlicher Liebling war immer Cöster, unter dem Sattel von Christian Ahlmann. Gemeinsam erritten der smarte Capitol-Nachkomme aus einer Landgraf-Mutter und sein Reiter viele wertvolle Meisterschaftstitel. Cöster darf mittlerweile sein Rentnerleben genießen und hat dabei eine besondere kleine Freundin gefunden: Minipony Kessy. 

Weitere interessante Informationen stellt die Webseite des Holsteiner Verbandes zur Verfügung unter: 
http://www.holsteiner-verband.de

Liebe Grüße,
eure Steffi.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen